TEILMODUL 1
ZUKUNFTSERWARTUNGEN IM
WANDEL DER ZEIT
SCHRITT 1 – ANNÄHERN
SCHRITT 2 – ANALYSIEREN (SONG & TEXT)
SCHRITT 3 – DISKUTIEREN
SCHRITT 4 – ANALYSIEREN (VIDEO)
SCHRITT 5 – JETZT IHR!

Der Potsdamer Platz in Berlin als Symbol von Zukunft am fernen Horizont, 16. November 1989, Foto: Fumiko Matsuyama
Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, erfasste die meisten Menschen eine Welle von Euphorie. Plötzlich schien alles möglich: Freiheit, Demokratie, Frieden.
Generell knüpfen Menschen an Zukunft bestimmte Erwartungen und Hoffnungen, aber auch Ängste. Was wurde aus den Wünschen und Hoffnungen des Novembers 1989?
Die Jahre um 1989/90 waren Umbruchsjahre für viele Länder in Mittel- und Osteuropa. Auch in der späten DDR wünschte und erhoffte sich ein Großteil der Menschen einen demokratischen Staat, der individuelle Freiheiten (z.B. Reisefreiheit, die Freiheit der Berufs- und Studienwahl) ermöglicht, aber auch eine Teilhabe am Wohlstand der Bundesrepublik. Und mehr noch: Eine gerechtere, friedlichere, bessere Welt schimmerte am Horizont.
Noch ahnten die Menschen, die in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 in Berlin an den geöffneten Grenzübergängen feierten, nicht, dass und wie sich ihr Leben von Grund auf ändern würde. Und dass diese Veränderungen nicht nur positiv sein würden – mit Blick auf die eigene Lebenswelt, aber auch mit Blick auf die Weltlage.
Denn 1989/90 läutete zwar das Ende des Kalten Krieges ein. Doch die politischen Veränderungen in (Ost-)Europa, das Auseinanderfallen der Sowjetunion, aber auch Jugoslawiens brachten neue internationale Konflikte mit sich.
Von den Hoffnungen der Menschen in dieser Zeit erzählt die bekannte Rock-Ballade Wind of Change von den Scorpions. Entstanden unmittelbar in der Umbruchszeit, gehört der Song zum Sound der politischen Wende von 1989.
Die Scorpions sind eine Rockband aus Hannover, 1965 gegründet. Wind of Change gehört zu ihren erfolgreichsten Songs.
SCHRITT 1 – ANNÄHERN
Hört Euch das Lied an. Achtet auf Song und Text – ohne das Video anzuschauen.
Notiert mindestens fünf Adjektive, die für Euch das Lied beschreiben.
TIPP:
Um nur den Song anzuhören, dunkelt den Bildschirm ab.
Scorpions: Wind of Change (1990)
Crazy Word, Mercury Records
SCHRITT 2 – ANALYSIEREN (SONG & TEXT)
Hört Euch das Lied nun erneut an und lest auch die Informationen zur Geschichte des Songs (unten) durch.
Beantwortet anschließend die Fragen auf Arbeitsblatt 1.
ZUR ENTSTEHUNG DES SONGS WIND OF CHANGE
Der Song stammt von der deutschen Hard-Rock Band Scorpions. Der Sänger der Band, Klaus Meine, komponierte das Lied im Herbst 1989. Darin verarbeitete er seine Eindrücke von Konzertauftritten in Moskau im Frühjahr 1988 sowie im Sommer 1989. Die veränderte Stimmung zwischen beiden Konzerten war für Meine so sehr spürbar, dass er darüber den Song schrieb. In einem Interview von April 2018 erinnert er sich:
„Es ging darum, die alten Gefühle und Feindbilder zu begraben und aufeinander zuzugehen. Dieser ‚Change’ von dem wir singen, der lag in der Luft. In der Sowjetunion gab es ein Gefühl des Aufbruchs und das haben wir verinnerlicht und in dem Song niedergeschrieben“. (St. Gallen Business Review, 15.10.2018)
Das Lied erschien Ende 1990 auf dem Album Crazy World. Es gehört mit 16 Millionen verkauften Alben und Platz eins der Hitcharts in elf Ländern zum Sound der 1990er Jahre. 1999, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums zum Mauerfall, spielten die Scorpions Wind of Change begleitet von 166 Cellisten unter dem Dirigat von Mstislaw L. Rostropowitsch vor dem Brandenburger Tor.
Das offizielle Musikvideo allerdings erschien erst knapp 20 Jahre später im Jahr 2009. Es ist ein Zusammenschnitt von Konzertimpressionen und historischen Bildern, die sowohl die Zeit des Kalten Krieges mit seinen militärischen Bedrohungen dokumentieren, als auch die neuen weltweiten Krisen und Konflikte der 1990er und 2000er Jahre. In kurzen Clips werden zudem die Veränderungen in Osteuropa gezeigt bis hin zur Wiedervereinigungsfeier auf dem Potsdamer Platz in Berlin im Oktober 1990.
Damit erzählt das Video zwei Geschichten: Zum einen die Geschichte des politischen Wandels 1989/90 aus der Perspektive der Musiker. Aus den Bildern spricht die Hoffnung auf eine Überwindung von globalen Krisen und militärischen Konflikten durch das friedliche Einreißen der Berliner Mauer.
Zum anderen konfrontieren die dazwischen gestreuten sekundenkurzen Clips über neue Krisen, Kriege und Konflikte in der Welt nach dem politischen Umbruch diese Hoffnung mit der Realität.
Das Video endet mit dem Blick aus dem Weltall auf die Erde. Untermalt ist er mit dem Auszug aus einem Interview mit Sally Ride (1951-2012), der ersten Amerikanerin im Weltraum:
„When you look at it from up here, you get an appreciation that our world is a beautiful place, and we really do need to take care of it“.
SCHRITT 3 – DISKUTIEREN
Diskutiert in der Gruppe: Welche Hoffnungen und Erwartungen vermitteln die Scorpions in ihrem Song in Bezug auf Zukunft?
Welche Begriffe oder Symbole verwenden sie? Sucht Euch rechts drei aus (Ihr könnt sie bewegen und verschieben).

















SCHRITT 4 – ANALYSIEREN (VIDEO)
Schaut Euch nun das offizielle Musikvideo an. In dem Video findet ihr einen Zusammenschnitt aus Konzertauftritten der Scorpions und kurze Bildsequenzen von politischen Ereignissen.
Arbeitet nun mit Arbeitsblatt 2.
MATERIAL/ARBEITSBLATT
︎︎︎︎ AB2: Das Musikvideo analysieren
TIPP:
Haltet das Video zwischendurch an, da es sehr viele Szenen hintereinander zeigt.
SCHRITT 5 – JETZT IHR!
ZUKUNFT GESTERN UND HEUTE
Wie könnte die Welt in 20 Jahren aussehen?
Arbeitet mit Arbeitsblatt 3 und diskutiert im Anschluss in der Gruppe.